Lernziele des Zauberlehrlings

Stufe I

 

 

 

Jonglieren:

Einen Luftballon oder Schaumstoffball mit Fuß, Bein, Hand, Arm oder Kopf möglichst lang in der Luft halten. Es sollten mindestens 15 Kontakte mit den unterschiedlichen Körperteilen stattfinden, ohne dass der Ballon auf den Boden fällt.

 

 Werfen:

a) Ein Ball mit ca. 20 cm Umfang wird mit beiden Händen bis 1m über Kopfhöhe selbstständig angeworfen und nach halber Körperdrehung um die eigene Achse wieder aufgefangen (von 10 Versuchen werden 7 Bälle gefangen)

b) Ein Ball mit 20cm Umfang wird beidhändig über den Kopf aus einer Distanz von 3m an eine Wand auf eine Zielfläche von 1m² geworfen (von 10 Versuchen landen 7 Treffer im Ziel)

 

Rollen:

Aus einer Distanz von 6m rollen die Kids Tennisbälle aus der Hand so nach vorne, dass sie in einer Fläche von 18m² (Breite 6m x Länge 3m) liegen bleiben. (von 6 Versuchen bleiben 4 Bälle im markierten Feld liegen)

 

Prellen:

Verschieden große Bälle (20cm Ballumfang und größer) werden mindestens fünf Mal beidhändig in Folge auf den Boden geprellt ohne sie zwischendrin wieder aufzufangen.

 

Schlagen:

Mit dem Tennisschläger o.ä. wird ein Tennisball über eine Strecke von 4m bis zu einer Markierung am Boden gerollt und zum Stoppen gebracht. Von dort wird versucht aus einer Distanz von 6 m den Ball vom Boden mit dem Schläger in das 3m breite Tor zu schlagen/schlenzen/rollen (60% der Bälle rollen in das Tor).

 

Schießen:

Ein Ball mit mindestens 20cm Umfang wird vor dem Körper ca. bis auf Kopfhöhe selbst angeworfen und nach dem Aufspringen mit der flachen Hand aus einer Distanz von 2m über ein 80cm hohes Hindernis geschlagen (60-70% der Bälle fliegen über das Hindernis).

 

Fangen:

Partnerweise werden beidhändig verschieden große Bälle (Mindestballumfang 20 cm) im Abstand von 4m mit und ohne Aufsprung zugeworfen und aufgefangen (60-70% der Bälle werden gefangen)

 

Balancieren:

Die Kinder stehen einbeinig auf einem Eimer oder einem anderen erhöhtem Gegenstand mit einer Standfläche von 15cm Durchmesser. Aus einem Abstand von 2m werden die vom Trainer direkt zugeworfenen Bälle beidhändig gefangen ohne die Standposition zu verlassen (40-60 % der zugeworfenen Bälle werden aufgefangen)

 

 

 

Lernziele des Zaubermeisters

Stufe II

 

 

 

Rollen & Drehen:

Die Kinder rollen mit der Hand einen Ball mit mind. 20cm Umfang durch eine Hütchenreihe. Die fünf Hütchen stehen in einem Abstand von 1m hintereinander. Von 5 Versuchen sollte ein Durchgang fehlerfrei gelingen ohne mit einem Hütchen in Berührung zu kommen (Ball/Körperteil).

 

Hüpfen & Springen:

Ein Ball mit 20 cm Umfang und geringerem Luftdruck wird zwischen den Beinen (Ferse/Knie) eingeklemmt. Damit hüpfen die Kinder einen achter um 2 Hütchen, die 1m auseinander stehen. Von 3 Versuchen gelingt es einmal fehlerfrei zu hüpfen ohne den Ball zu verlieren.

 

Werfen & Fangen:

In einem Abstand von 4m werden verschieden große Bälle (mind. 20cm Umfang) beidhändig über den Kopf gegen die Wand geworfen und nach dem 1. Aufsprung wieder gefangen (70% fehlerfrei als Einzel- oder Partnerübung)

 

Kicken & Stoppen:

a) Partnerweise in einem Abstand von 4 m den Plastikball mit 10 cm Durchmesser mit dem Tennisschläger durch ein 2m breites Hütchentor rollen. Der anrollende Ball wir vom Partner abgestoppt und wieder ohne das Hütchen zu berühren durch das Tor geschlagen (beidhändige Schlägerhaltung – Der Spielfluss gelingt mit geringen Spielunterbrechungen)

 

b) Und als Staffel (2 Mannschaften, beliebig viele Kinder): Slalom mit dem Schläger den Plastikball durch eine Hütchenreihe rollen und nach dem letztem Hütchen zum nächsten Spieler passen, der die selbe Aufgabe durchführt. (60-70% fehlerfrei)

 

Schlagen & Stoppen:

Luftballontennis: partnerweise mit dem beidhändig (wenn möglich auch mit einer Hand) gefassten Kleinfeldschläger oder nur mit der flachen Hand im Abstand von 2m den Luftballon hin und her spielen (pro Partner jeweils 5 Kontakte ohne Bodenkontakt)

 

Prellen & Dribbeln:

Die Laufstrecke umfasst 9m. Auf dem Hinweg laufen die Kinder vorwärts Slalom durch die Hütchenreihe. Die Hütchen sind in einem Abstand von 1,5m hintereinander aufgestellt. In der Vorwärtsbewegung muss der Ball 5 Mal leicht über Kopfhöhe vor sich hochgeworfen und wieder aufgefangen werden. Nach Umrundung des letzten Hütchens, laufen die Kinder rückwärts auf dem direkten Weg zur Startlinie zurück. Währenddessen muss der Ball 5 Mal beidhändig geprellt und wieder aufgefangen werden. (Von 3 Versuchen einmal fehlerfrei)

 

 

Lernziele des Ballmagiers

Stufe III

 

 

  

 

 

Flugbahn des Balles erkennen:

Im 1:1 spielen die Kinder „Hebeball“ auf einer begrenzten Spielfläche von 6m x 6m. Ein Plastikball mit mind. 30cm Umfang wird mit der Hand von einen Kind nach oben gespielt. Der Ball muss im begrenzten Feld des Spielpartners einmal aufspringen. Vor dem 2. Aufsprung spielt das andere Kind den Ball wieder nach oben und versucht den Ball im gegnerischen Feld zu verteilen. Der Ball darf nur einmal aufspringen. Gespielt wird bis 5 Punkte (Beobachtungsschwerpunkte: Gegenspielerbewegung erkennen und den Ball gezielt in den freien Raum heben und spielen).

 

Laufweg zum Ball bestimmen:

a) Ein Tennisball oder etwas größerer Ball wird aus einer Distanz von 5m in einem hohen Bogen einhändig/beidhändig in einen Zielkorridor (3m breit/ca. 1m lang) geworfen. Nach dem Wurf läuft das Kind dem Ball hinterher und versucht den Ball vor dem 2. Ballaufsprung wieder aufzufangen. (70 % der Bälle werden vor dem 2. Aufspringen des Balles erlaufen und aufgefangen)

 

b) Flitzkartoffel: der Trainer rollt den Tennisball von hinten durch die gegrätschten Beine des Kindes oder wirft ihn über den Körper. Der Schüler steht z.B. an Grundlinie und versucht den Ball vor der T-Linie (vor der 6m Markierung) zu erreichen (von 5 Versuchen 4 x den Ball rechtzeitig eingeholt)

 

 

Spielpunkt des Balles bestimmen: (Ballaufsprung vorhersagen)

a) Die Spielpartner stehen in einem Abstand von 5m auseinander. Spieler B hält einen Reifen mit 50 cm Durchmesser in beiden Händen. Spieler A wirft den Tennisball von unten mit Schockwurf so zu, das der Ball vor dem Mitspieler aufspringt; während der Ball anfliegt legt Spieler B den Reifen dort am Boden ab, wo der Ballaufsprung vorhersagt wird (zu 50% liegt der Reifen am Ort des Ballaufsprungs) (Danach umgekehrt)

 

b) Ein Ball mit 10cm Durchmesser wird durch den Trainer in einem höheren Flugbogen im Abstand von 3m zum Schüler zugeworfen. Der Schüler versucht seine flache Hand genau dort auf dem Boden zu platzieren, wo der Ball aufspringen wird, so dass der Ball vom Handrücken abspringt (50% fehlerfrei).

 

Spielsituation kontrollieren:

8 Hütchen werden in einem Abstand von 1,5m hintereinander aufgestellt (7 Tore). Die Spieler stehen sich in einem Abstand von jeweils 2m zum ersten Tor gegenüber. Spieler A passt den Tennisball mit dem beidhändig gefassten Tennisschläger durch das erste Tor (Hütchen 1+2). Spieler B stoppt den Ball und passt den Ball durch das zweite Tor (Hütchen 2+3) usw. (50% fehlerfrei stoppen und passen ohne Hütchenberührung – auf dem Hin- und Rückweg).

 

Mannschaftspiel:

Das Spielfeld ist 10m lang und 10m breit. Zwei Tore, die 2m breit sind, stehen sich gegenüber. Mindestens 3 Mannschaftsspieler befinden sich in einer Spielhälfte. Pro Spieler werden ein großer Ball (20cm Umfang) und einen Kleinfeldtennisball ins Spiel gebracht. Die großen Bälle dürfen nur mit dem Fuß geschossen und die Tennisbälle nur mit der Hand in das Tor geworfen werden. Kein Spieler darf die Mittellinie überschreiten.

(Testkriterien: Anzahl der gezielten Torschüsse in einer bestimmten Zeit – Kinder lösen die Fuß/Hand Koordination nahezu vollständig richtig, der Spielgedanke ist erkennbar)

 

 

Du bist am Ziel und kannst jetzt die Schatztruhe öffnen:

 

 

Zurück zur Seite:

<<< Start <<< /